Der Industrial Wohnstil ist weit mehr als eine Modeerscheinung – er ist eine Hommage an das Unperfekte, das Ehrliche und das Authentische.
Mit einer gelungenen Kombination aus Metall, Holz und Leder entsteht ein stilvoller Wohnraum, der sowohl modern als auch nostalgisch wirkt. Wer den rauen, urbanen Charme industrieller Räume liebt, findet im Industrial Design die perfekte Einrichtungslösung. Ob in einer Loftwohnung oder als gezielter Stilbruch in einem klassischen Zuhause – Industrial Design verleiht jedem Raum Charakter und Individualität.
Der Industrial Wohnstil hat seinen Ursprung in den USA der 1950er Jahre. Während dieser Zeit wurden viele Fabrikhallen und Lagerhäuser stillgelegt, was Künstler und Kreative dazu veranlasste, diese geräumigen, lichtdurchfluteten Räume als Wohn- und Arbeitsstätten zu nutzen. So entwickelte sich ein Einrichtungsstil, der sich durch Offenheit, Minimalismus und eine rohe, unvollkommene Ästhetik auszeichnet. Heute findet der Industrial Look nicht mehr nur in Lofts Anwendung, sondern hält in viele moderne Wohnungen Einzug.
Der Industrial Stil zeichnet sich durch eine Mischung aus urbaner Coolness, nostalgischer Ästhetik und maskuliner Eleganz aus, die ihn sowohl modern als auch gemütlich macht. Die offene Gestaltung von Räumen im Industrial Design sorgt für ein luftiges, freies Wohngefühl, das eine entspannte und dennoch markante Atmosphäre schafft. Durch die harmonische Kombination von rustikalen Materialien mit sanften Lichtelementen entsteht ein Raumgefühl, das sowohl rau als auch einladend wirkt. Das Flair erinnert an pulsierende Metropolen wie New York oder Berlin und vereint dabei industrielle Geschichte mit modernem Wohndesign.
Im Industrial Wohnstil dominieren authentische, rau wirkende Materialien, die den unverwechselbaren Charakter dieses Designs unterstreichen. Metall ist dabei essenziell – oft in schwarzer oder rostiger Optik für Möbelgestelle, Lampen oder dekorative Elemente. Ergänzt wird dieser Look durch Holz in naturbelassener, rustikaler Form oder als recyceltes Material, das für eine warme Balance sorgt. Auch Beton, ob als Bodenbelag, Wandverkleidung oder Möbeloberfläche, verleiht dem Raum eine minimalistische, urbane Note. Freigelegte Ziegelwände verstärken den Loft-Charakter und unterstreichen die rohe Schönheit dieses Stils. Dunkles Leder, vorzugsweise in Cognac oder Schwarz, bringt zudem edle Akzente in Sofas, Stühlen oder Kissen. Großflächige Fenster mit schwarzen Metallrahmen oder Glas als Raumteiler sorgen für Offenheit und Leichtigkeit.
Die Farbpalette orientiert sich an den verwendeten Materialien. Schwarz, Grau und Anthrazit verleihen Räumen Struktur und Tiefe, während Braun- und Rostrot-Töne für Wärme sorgen. Weiß oder Off-White dienen als neutraler Ausgleich, um den Raum nicht zu dunkel wirken zu lassen. Akzentfarben wie Dunkelgrün oder Blau bringen zusätzliche Variationen ins Spiel und können gezielt eingesetzt werden, um bestimmte Elemente hervorzuheben. Die Kombination aus diesen dunklen, satten Tönen mit warmen Farbakzenten sorgt für eine markante, aber harmonische Optik.
Wenige, markante Möbelstücke aus Metall und Holz genügen. Offene Regale und Ledersofas im Used-Look unterstreichen den luftigen Charakter, während Vintage-Elemente den industriellen Charme bewahren. Auch rollbare Möbelstücke ermöglichen zudem eine flexible Nutzung, was dem offenen Konzept dieses Stils perfekt entspricht. Ergänzend dazu schafft die Beleuchtung Atmosphäre. Industrielle Lampen und Glühbirnen mit sichtbarem Filament spenden warmes Licht, während schwenkbare Wandlampen oder Stehlampen im Scheinwerferstil den rauen Charme unterstreichen.
Natürliche Stoffe wie Baumwolle und Leinen bringen Wärme und Weichheit in den Raum. Leder und Kunstleder unterstreichen die industrielle Ästhetik, während Teppiche in schlichten Mustern für Gemütlichkeit sorgen.
Auch Pflanzen dürfen nicht fehlen - sie setzen frische Akzente. Blattschmuckpflanzen wie Monstera oder Sansevieria harmonieren mit dem minimalistischen Stil, während Sukkulenten und Kakteen pflegeleicht sind. Rankende Pflanzen wie die Efeutute lockern das Gesamtbild auf.
Bei den Accessoires gilt: Deko-Elemente im Industrial Stil sind bewusst reduziert, aber markant. Vintage-Uhren mit Metallrahmen, alte Fabrikschilder oder Werbetafeln setzen gezielte Akzente. Schlichte schwarze Bilderrahmen mit Typografie-Postern ergänzen das minimalistische Design, während Metalltruhen als Beistelltische oder Stauraumlösungen nicht nur praktisch, sondern auch stilvoll sind. Hier gilt das Prinzip „Weniger ist mehr“, denn überladene Räume würden dem Industrial Look seine markante Klarheit nehmen.
Das Jahr 2025 bringt frischen Wind in unsere Wohnwelten – mit einer Farbe, die Eleganz und Geborgenheit perfekt vereint. Die Pantone-Farbe des Jahres heißt Mocha Mousse und ist ein warmer, sinnlicher Braunton, der inspiriert von den kleinen Freuden des Lebens, den Trend zu natürlicher Harmonie aufgreift.
Ob als beruhigender Grundton oder eleganter Eyecatcher – Mocha Mousse bringt 2025 eine neue Dimension von Gemütlichkeit und Stil in unsere Häuser!
Mocha Mousse besticht durch seine Vielseitigkeit. Als dezenter Hintergrundton schafft es eine beruhigende Atmosphäre und lässt sich nahtlos in unterschiedliche Einrichtungsstile integrieren. Zugleich kann dieser Ton als kraftvoller Akzent eingesetzt werden, um gezielt Highlights zu setzen. Besonders in Kombination mit neutralen Farben wie Creme, Beige oder Taupe entfaltet Mocha Mousse seine sanfte Eleganz. Für einen modernen Touch sorgen spannende Kontraste mit Blau- oder Grautönen, die das Braun noch ausdrucksstärker wirken lassen.
2025 stehen alle Zeichen auf Genuss und Achtsamkeit – und Mocha Mousse unterstreicht diesen Trend perfekt. Die Farbe ist ein visueller Reminder, sich mehr Zeit für die eigenen Bedürfnisse zu nehmen und den Alltag bewusster zu gestalten. Ob im Wohnzimmer, Schlafzimmer oder in der Küche: Diese Farbnuance schafft eine warme und einladende Umgebung, in der es leichtfällt, zur Ruhe zu kommen und den Moment zu genießen.
Eine Wand in Mocha Mousse verleiht dem Raum eine behagliche Tiefe. Besonders schön wirkt die Farbe in Kombination mit natürlichen Materialien wie Holz oder Leinen. Bei Textilien oder Dekorationsgegenständen setzen Accessoires wie Kissen, Vorhänge oder Teppiche in Mocha Mousse gemütliche Akzente. Kombiniert man dann auch noch mit kupfer- oder goldfarbenen Details, entsteht eine ganz luxuriöse Note! Möbelstücken wie Sofas oder Sessel werden schnell zum Blickfang und schaffen eine harmonische Grundbasis im Raum, die mit unterschiedlichen Farbpaletten ergänzbar sind.
Die Wahl von Mocha Mousse als Trendfarbe reflektiert einen gesellschaftlichen Wandel hin zu mehr Authentizität und Nachhaltigkeit. Immer mehr Menschen suchen nach Wohnkonzepten, die nicht nur stilvoll, sondern auch einladend und persönlich sind. Diese Farbe steht sinnbildlich für diese Entwicklung und bietet unzählige kreative Möglichkeiten, um Räume individuell zu gestalten.
Laut einer Umfrage der Immoscout24 hat die junge Bevölkerungsgruppe andere Prioritäten bei der Verwendung des Weihnachtsgeldes.
Das Weihnachtsgeld sorgt jedes Jahr für ein willkommenes finanzielles Polster. Doch wofür möchten die Österreicher:innen dieses zusätzliche Einkommen nutzen? Eine aktuelle Umfrage der Innofact AG für ImmoScout24 zeigt, dass rund 10 Prozent des Zusatzgeldes in das eigene Zuhause fließen, sei es für Reparaturen, Sanierung, neue Möbel oder Umzug und Kaution. Mit 21 Prozent steht das Sparen oder Investieren an erster Stelle bei der Verwendung des Weihnachtsgeldes. 15 Prozent der Österreicher:innen geben an, ihr Weihnachtsgeld für Geschenke, Feiern und die Festtage zu nutzen.
Das eigene Zuhause profitiert bei vielen vom Weihnachtsgeld: 6 Prozent der Österreicher:innen planen, die Extra-Zahlung in Renovierungen, Umbauten oder die Sanierung der eigenen vier Wände zu stecken. Ob es um einen frischen Anstrich im Wohnzimmer, die lang ersehnte neue Küche oder einfach die Reparatur eines knarrenden Bodens geht – das Weihnachtsgeld wird hier zum Heimwerker-Bonus. 3 Prozent nutzen es sogar für die Anschaffung von neuen Möbeln oder Haushaltsgeräten. Vielleicht zieht ja endlich der schicke Sessel ein, der schon so lange im Möbelhaus bewundert wurde, oder die alte Waschmaschine wird in den wohlverdienten Ruhestand geschickt. In der jüngeren Altersgruppe bis 30 jahren steigt die Zahl leicht auf 5 Prozent an. 1 Prozent hat sich gerade ein neues Zuhause zugelegt und verwendet das Geld für Kaution, Umzugskosten oder ähnliches, bei den jungen Erwachsenen sind das immerhin 3 Prozent.
Mit 21 Prozent steht das Sparen oder Investieren an erster Stelle bei der Verwendung des Weihnachtsgeldes. Jede:r Fünfte will das zusätzliche Geld zurücklegen oder in Finanzanlagen wie Aktien investieren. Besonders ausgeprägt ist dieses Verhalten bei den jungen Erwachsenen zwischen 18 und 29 Jahren. In dieser Altersgruppe plant fast ein Drittel (30 Prozent), das Weihnachtsgeld für die Zukunft zu nutzen.
Österreichs größte Herbst-Immobilienmesse präsentiert am Erste Campus am Belvedere in Wien auch in diesem Jahr wieder allen Immobilieninteressierten ein breites Informations-Spektrum rund um die Themen Häuser, Wohnungen und die passende Finanzierung.
Tickets sind jetzt kostenlos erhältlich unter: www.erstewohnmesse.at/anmelden
Am 10. November 2024 findet wieder die beliebte Publikumsmesse, die „Erste Wohnmesse“ am Erste Campus am Belvedere statt. Auch in diesem Jahr werden wiederum spannende Inhalte und Neuigkeiten für alle Besucher:innen geboten.
40 Aussteller präsentieren an diesem Herbst-Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr über 1000 Immobilien. Auch heuer wurde das Konzept für die Besucher:innen erweitert. So gibt es diesmal einen Tiny-Haus-Anbieter und einen Metaverse-Corner, wo die Besucher:innen die Welt des Wohnens im Metaverse hautnah erfahren können.
Die Messe setzt auf gezielte Beratung, Wissenstransfer und Experten-Knowhow, diesmal unter dem Motto „Neue Lebens- und Wohnkonzepte“. Auch aktuelle Themen zur Finanzierung, nachhaltigem Sanieren sowie Energie-Management werden behandelt. Auf der Hauptbühne finden den ganzen Tag über Vorträge zu den Themen Bauen, Wohnen und Finanzieren statt. Auf der Silent-Stage-Projektbühne präsentieren die Aussteller ihre neuen Projekte.
Die Besucher:innen haben die Möglichkeit, sich online auf www.erstewohnmesse.at über die vielfältigen Projekte der Aussteller sowie weitere Themen rund ums Wohnen zu informieren. Hier kann man auch vorab einen individuellen Beratungstermin mit dem ein oder anderen Aussteller anfragen.
Zu den Ausstellern in diesem Jahr zählen unter anderem: BUWOG, sREAL, GLORIT, WET-Gruppe, Mischek, Strabag Real Estate, Rhomberg Bau, Ulreich Bauträger, BOE-Immobilien und viele weitere. Alle Aussteller und Partner finden Sie online auf www.erstewohnmesse.at
Für die Besucher:innen gibt es auch in diesem Jahr wieder ein spannendes Gewinnspiel mit vielen wertvollen Preisen im Wert von über 1.000 Euro zu gewinnen. Wer die Messe als Ausflugsziel mit Kindern besuchen möchte, darf beruhigt sein: Ein eigenes Kinderkino mit FSK-0-Film unterhält auch die kleinsten Besucher: innen.
Den schönen Dingen des Lebens widmet sich „Die Presse“-SCHAU" in ihrer vierten Auflage von 8. bis 10. November 2024 in der Marx Halle.
Die Presse-SCHAU in Wien ist ein Erlebnis für alle, die das Besondere suchen und das Leben mit Stil genießen möchten. Hier finden Sie die neuesten Trends, bahnbrechende Innovationen und exklusive Designs, die den Alltag nicht nur angenehmer, sondern auch schöner gestalten.
In den verschiedenen Erlebniswelten erwartet Sie eine eindrucksvolle Vielfalt an Lifestyle-Bereichen: Von Design und Handwerk über Mobilität bis hin zu Reise und Uhren & Schmuck. Lassen Sie sich von kreativen Ideen inspirieren und genießen Sie die entspannte Atmosphäre, die Raum für Entdeckungen und kulinarische Genüsse bietet.
Die Highlights:
Alpine A290: Am 8. November wird die neue Alpine A290 im Rahmen der “Die Presse”-SCHAU erstmals in Österreich präsentiert.
BYD: Pure Fahrfreude mit einer exklusiven Probefahrt im BYD TANG oder BYD SEAL – nur an ausgewählten Messetagen!
The Macallan: ... die exquisite Vielfalt des The Macallan Whiskeys bei einer exklusiven Verkostung.
Steinway & Sons: Die Magie des Klangs mit dem historischen Salonflügel Modell B-211 von 1886!
Wenn Sie auf der Suche nach exklusiven, hochwertigen Produkten und Inspirationen für ein schönes und stilvolles Leben sind, dann stehen hier Qualität und ästhetischer Anspruch im Mittelpunkt!
Öffnungszeiten:
Freitag, 08. November 2024 | 12:00 – 18:00 Uhr
Samstag, 09. November 2024 | 10:00 – 18:00 Uhr
Sonntag, 10. November 2024 | 10:00 – 18:00 Uhr
Tickets:
Presse-Shop
Location:
MARX HALLE, Karl-Farkas-Gasse 19, 1030 Wien
In vielen Kulturen gelten Brot und Salz als wertvolle Symbole für das Leben und die Gemeinschaft. Brot steht für das Lebensnotwendige – es sichert die tägliche Versorgung und symbolisiert Wohlstand. Auch das „täglich Brot“ in Sprichwörtern unterstreicht, wie sehr dieses Nahrungsmittel als Basis des Lebens verstanden wird. Salz wiederum ist viel mehr als ein gewöhnliches Gewürz. Früher galt es als Luxusgut und wurde als „weißes Gold“ verehrt. Es steht für Beständigkeit und Schutz, da es Lebensmittel haltbar machen kann und eine bewahrende Kraft besitzt. Zusammen symbolisieren Brot und Salz also das Fundament eines glücklichen, sicheren Heims.
Mit der Gabe von Brot und Salz wünschen Freunde und Familie dem neuen Bewohner vor allem eins: dass es ihm niemals an den grundlegenden Dingen im Leben fehlen möge. „Brot und Salz, Gott erhalt’s“ – so lautet oft der Segensspruch, der diese Gabe begleitet. Während das Brot das Lebensnotwendige symbolisiert, steht das Salz für die nötige Würze, die dem Alltag Tiefe und Freude verleiht. Diese Geste des Wohlwollens und der Fürsorge ist bis heute fester Bestandteil beim Einzug und soll das neue Heim nicht nur bereichern, sondern auch beschützen.
Es überrascht nicht, dass diese beiden Lebensmittel auch in vielen anderen Ländern und Kulturen eine ähnliche Bedeutung haben. Brot und Salz wurden in alten Zeiten als Schutzritual gegen Unglück oder Krankheiten gereicht. Auch heute noch sieht man in verschiedenen Kulturen die Übergabe von Brot und Salz als Zeichen der Gastfreundschaft und des guten Willens. Bei Hochzeiten zum Beispiel schenkt man dem Brautpaar Brot und Salz, um den Grundstein für eine stabile und glückliche Ehe zu legen.
In einer Welt, die immer schnelllebiger wird, erinnern uns diese kleinen Rituale an Beständigkeit und Geborgenheit. Brot und Salz als Geschenk zum Einzug sind mehr als ein symbolischer Akt – sie schaffen eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart und geben dem neuen Zuhause eine Prise alter Weisheit. Wenn du das nächste Mal ein neues Heim betrittst, sei es als Bewohner oder Gast, denk an die besondere Geschichte dieser beiden Gaben. Sie erinnern uns daran, wie wichtig es ist, nicht nur ein Dach über dem Kopf zu haben, sondern auch Wärme, Schutz und das gewisse Etwas, das ein Haus zu einem Zuhause macht.
Kennst du andere Bräuche oder Traditionen, die den Einzug zu etwas Besonderem machen? Teile sie mit uns und lass uns die Geschichten weitertragen!